Alles, was Sie über Solarenergie wissen müssen
PV kurz erklärt
Photovoltaik ist eine Technologie, die die Energie der Sonne direkt in elektrische Energie umwandelt. Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarzellen, die auf Dächern oder anderen freien Flächen installiert werden können. Sobald das Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden Elektronen freigesetzt und fliessen durch einen internen Stromkreislauf, um eine Gleichstromspannung zu erzeugen. Diese Gleichstromspannung wird dann durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der für den Gebrauch in Haushalten oder gewerblichen Gebäuden geeignet ist.
Photovoltaik ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle, die keine Emissionen verursacht und somit dazu beiträgt, den CO2-Fussabdruck zu reduzieren. Die Technologie kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von kleinen Wohnanlagen bis hin zu grossen Solarparks. Photovoltaikanlagen sind auch eine wirtschaftlich attraktive Lösung für den eigenen Energiebedarf, da sie dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und unabhängiger von herkömmlichen Energiequellen zu werden.
Unsere Firma ist spezialisiert auf die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen für Privathaushalte und gewerbliche Kunden. Wir bieten massgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse und stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Sie bei der Umstellung auf saubere und nachhaltige Energie zu unterstützen.
Warum PV?
- Geld sparen durch reduzierte Betriebskosten
- Profitiere von staatlichen Fördermitte
- Sei unabhängig von steigenden Strompreisen
- Produziere eigenen, sauberen Strom
- Steigere den Wert deiner Immobilie
- Senke deinen CO₂ Fussabdruck
Der Weg zu Ihrer PV-Anlage
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer idealen Solaranlage. Vom Einholen von Bewilligungen über die Einreichung von Gesuchen, der Planung der perfekten PV-Anlage, der fachmännischen Montage bis zur Inbetriebnahme, wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.
Bewilligungen & Gesuche
In der Schweiz müssen je nach Grösse und Art der Solaranlage unterschiedliche Gesuche eingereicht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Vorschriften und Zuständigkeiten je nach Kanton variieren können. Es empfiehlt sich daher, sich vor dem Bau einer Solaranlage bei den zuständigen Behörden zu informieren. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
- Gesuch für eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage: Für eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von weniger als 30 kWp muss ein vereinfachtes Anmeldeverfahren bei dem zuständigen Verteilnetzbetreiber durchgeführt werden. Für Anlagen mit einer Leistung von mehr als 30 kWp muss ein Bewilligungsverfahren bei dem zuständigen Amt für Energie durchgeführt werden.
- Gesuch für eine Inselsolaranlage: Für eine Inselsolaranlage muss ein Bewilligungsverfahren bei dem zuständigen Amt für Energie durchgeführt werden.
- Gesuch für eine Solaranlage im Freiland: Für eine Solaranlage im Freiland muss ein Bewilligungsverfahren bei der zuständigen kantonalen Behörde durchgeführt werden.
- Gesuch für eine Solaranlage an einem denkmalgeschützten Gebäude: Für eine Inselsolaranlage muss ein Bewilligungsverfahren bei dem zuständigen Amt für Energie durchgeführt werden.
- Gesuch für eine Solaranlage auf einem Flachdach: Für eine Solaranlage auf einem Flachdach muss ein Gesuch bei der zuständigen Baubehörde eingereicht werden.
Planung
Gerne Planen wir Ihre Solaranlage basierend auf Ihren vor-Ort-Gegebenheiten, Bedürnissen und Wünschen. Von einer Bedarfsgerechten bis zur ertragsoptimierten Solaranlage, von der Eigenverbrauchsoptimierung bis zur maximalen Energieunabhängigkeit. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne, damit wir die perfekte Anlage für Sie finden.
Montage
Unsere geschulten Monteure installieren Ihre Solaranlage sauber, schnell und zuverlässig. Die Montage dauert bei einem normalen Einfamilienhaus 2-3 Tage, je nach Grösse der Anlage. Anlagen auf grösseren Dach- und Freiflächen dauern entsprechend länger, wobei wir durch den Einsatz zusätzlicher Teams die Montagedauer verringern können.
Anschluss & Inbetriebnahme
Gerne führen wir den Anschluss ans Netz sowie die Inbetriebnahme der Anlage mit Ihrem Hauselektriker durch. Falls sie über keinen Hauselektriker verfügen, können wir auf ein Netzwerk erfahrener Elektriker aus der ganzen Schweiz zurückgreifen.
Förderbeiträge
Die Bundesregierung fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mindestens 2 kW über die Einmalvergütung (EIV). Die EIV wird je nach Leistung und Art der Anlage in verschiedene Kategorien unterteilt. Zusätzlich zu dieser Vergütung können bei Erfüllung festgelegter Kriterien Boni gewährt und so die Förderung erhöht werden. Die Boni können kumuliert werden.
Eigenverbrauch
Unter Eigenverbrauch versteht man, dass man den erzeugten Strom direkt vor Ort – ohne Umweg über das öffentliche Stromnetz – verbraucht. Dadurch kann man günstig Strom verbrauchen und trotzdem an das Stromnetz angeschlossen bleiben. Der Eigenverbrauch lohnt sich, weil der vor Ort produzierte Strom billiger ist als der aus dem Netz bezogene Strom. Das liegt daran, dass sich der Stromtarif nicht nur aus dem Preis für die Energie, sondern auch aus den Kosten für das Netz und verschiedenen Steuern und Abgaben zusammensetzt. Da Eigenverbrauch von letzteren nicht betroffen ist, ist es vorteilhaft, den auf dem eigenen Dach oder an der eigenen Fassade erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Um den Eigenverbrauch von Strom an einem bestimmten Standort zu optimieren, gibt es die Möglichkeit, einen sogenannten Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) zu bilden, um den produzierten Strom effektiver zu nutzen. Hierbei wird der überschüssige Strom, der nicht direkt verbraucht werden kann, in einem gemeinsamen Speicher gelagert und bei Bedarf genutzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von intelligenten Stromzählern, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Stromkosten zu senken.
Unterschiedliche Typen von Photovoltaikanlagen
- Freistehende Anlage: Eine freistehende Photovoltaikanlage wird auf einer freien Fläche errichtet und besitzt ihre eigene Konstruktion, die nicht auf bestehenden Gebäuden oder Infrastrukturen installiert wird
- Angebaute Anlage: Eine angebaute Photovoltaikanlage wird auf einem Dach (sowohl Schräg- als auch Flachdächer) oder an einer Fassade angebracht. Die vorhandene Fläche bleibt erhalten und dient weiterhin ihrer ursprünglichen Funktion.
- Integrierte Anlage: Eine integrierte Photovoltaikanlage muss in ein Gebäude integriert sein und eine Doppelfunktion erfüllen, d.h. zusätzlich zur Energieerzeugung auch als Wetterschutz, Wärmedämmung oder Absturzsicherung dienen.
Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen (KLEIV)
Die KLEIV-Förderung ist für alle Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 2 bis 100 kW verfügbar. Die KLEIV besteht aus einem Leistungsbeitrag pro installiertem kW sowie einem Grundbeitrag für Anlagen mit einer Leistung von 2 bis 5 kW. Die KLEIV kann maximal 30% der Investitionskosten von Referenzanlagen erreichen. Es gibt keinen Unterschied im Tarif zwischen freistehenden und angebauten Photovoltaikanlagen. Die KLEIV für integrierte Photovoltaikanlagen ist höher und entspricht dem Tarif für angebaute/freistehende Photovoltaikanlagen zuzüglich etwa 10%. Das KLEIV-Gesuch muss nach der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage über das Kundenportal von Pronovo eingereicht werden.
Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen (GREIV)
Die GREIV-Förderung ist für alle Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mindestens 100 kW verfügbar. Sie besteht aus einem Leistungsbeitrag pro installiertem kW und kann maximal 30% der Investitionskosten von Referenzanlagen erreichen.Es gibt keinen Unterschied im Tarif zwischen freistehenden, angebauten oder integrierten Photovoltaikanlagen. Das GREIV-Gesuch kann vor oder nach der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage über das Kundenportal von Pronovo eingereicht werden.
Hohe Einmalvergütung (Hohe EIV) ohne Auktionen
Die Hohe Einmalvergütung (Hohe EIV) ist eine Förderung für Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch, die eine Leistung von unter 150 kW haben. Sie besteht aus einem Leistungsbeitrag pro installiertem kW und beträgt maximal 60% der Investitionskosten von Referenzanlagen. Die Hohe EIV unterscheidet nicht zwischen freistehenden, angebauten oder integrierten Photovoltaikanlagen. Für Anlagen mit einer Leistung von bis zu 100 kW muss das Gesuch nach der Inbetriebnahme eingereicht werden, während für Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kW das Gesuch vor oder nach der Inbetriebnahme über das Kundenportal von Pronovo einzureichen ist.
Hohe Einmalvergütung (Hohe EIV) mit Auktionen
Die Hohe Einmalvergütung (Hohe EIV) mit Auktionen ist eine Förderung für Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch mit einer Leistung von mindestens 150 kW. Die Höhe des Beitrags wird durch Auktionen festgelegt, wobei der Betrag jedoch maximal 60% der Investitionskosten von Referenzanlagen beträgt.
Vor jeder Auktionsrunde werden die Rahmenbedingungen und Fristen im Voraus festgelegt. Interessierte können über das Kundenportal von Pronovo an den Auktionen teilnehmen. Alle notwendigen Informationen zu den Auktionen werden auch von Pronovo veröffentlicht. Darüber hinaus hat das Bundesamt für Energie (BFE) die Möglichkeit, "Spezialauktionen" zur Förderung bestimmter Typen von PV-Anlagen, wie zum Beispiel schwimmende Anlagen, durchzuführen.
Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen in den Alpen (Alpine EIV)
Die Alpine EIV fördert grosse Photovoltaikanlagen, die eine Jahresproduktion von mindestens 10 GWh und eine Winterproduktion von mindestens 500 kWh/kW (zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März) aufweisen. Die Einmalvergütung wird durch einen Leistungsbeitrag (Betrag pro installiertem kW) bestimmt. Sie beträgt höchstens 60% der individuellen Investitionskosten der Anlage und wird auf Grundlage der Wirtschaftlichkeitsberechnung nach Dossier festgelegt. Das Gesuch für die Alpine EIV ist beim Bundesamt für Energie (BFE) einzureichen.
Neigungswinkelbonus
Die zusätzliche Förderung für Photovoltaikanlagen mit einem Neigungswinkel von mindestens 75 Grad wird als Neigungswinkelbonus gewährt. Diese Förderung wird zusätzlich zur Einmalvergütung gezahlt, ausgenommen bei der alpinen EIV. Der Neigungswinkelbonus besteht aus einem Leistungsbeitrag pro installiertem kW und es gibt keine Unterscheidung zwischen freistehenden und angebauten Anlagen. Für integrierte Photovoltaikanlagen wird ein höherer Bonus gewährt.
Höhenbonus
Zusätzliche Förderung zur Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen, die sich in einer Höhe von mehr als 1500 m über dem Meeresspiegel befinden. Dieser Höhenbonus gilt für Anlagen mit einer Leistung von mindestens 150 kW, die ausserhalb von Bauzonen platziert sind und nicht an oder in Gebäuden angebracht wurden. Es ist egal, ob die Anlage freistehend ist oder an Infrastrukturen angebaut oder integriert ist. Der Bonus besteht aus einem Leistungsbeitrag (Betrag pro installiertem kW), der zusätzlich zur Einmalvergütung gezahlt wird (mit Ausnahme der alpinen EIV). Es gibt keine Unterscheidung zwischen Tarifen für freistehende, angebaute oder integrierte Photovoltaikanlagen.
Pflege
Um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer Ihrer Solaranlage zu gewährleisten, ist regelmässige Wartung und Reinigung unerlässlich. Durch Umwelteinflüsse wie Staub, Pollen, Vogelkot und anderen Ablagerungen kann die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage beeinträchtigt werden. Daher empfehlen wir eine jährliche Reinigung, um die Effizienz und Energieproduktion Ihrer Solaranlage zu maximieren und sicherzustellen, dass sie auch in Zukunft zuverlässig funktioniert. Unsere erfahrenen Techniker bieten professionelle Reinigungsarbeiten an, um sicherzustellen, dass Ihre Solaranlage in Top-Zustand bleibt.
Ihr nächstes
Projekt planen
Kontaktieren Sie uns, um ein
unverbindliches Angebot zu erhalten.
Urban Solar AG
Obertor 6, 4915 St. Urban, Schweiz
+41 76 608 86 44